Gut zu wissen vor dem Ausflug

Bitte beachten Sie die Outdoor Etikette

  1. Respektieren Sie die Natur – verändern Sie sie nicht. Halten Sie Haustiere an der Leine.
  2. Bevorzugen Sie markierte Wege und beachten Sie die Regeln für verschiedene Fortbewegungsarten. Informieren Sie sich über die Sperrgebiete und -zeiten Ihres Ausflugsziels.
  3. Zelten Sie nur an erlaubten Plätzen. Spülen oder waschen Sie sich nicht direkt im Gewässer.
  4. Entfachen Sie Feuer nur an ausgewiesenen Feuerstellen, verwenden Sie nach Möglichkeit einen Campingkocher. Machen Sie kein Feuer während einer Wald- oder Grasbrandwarnung.
  5. Hinterlassen Sie keinen Müll.

Trinkwasser

Das Seewasser ist trinkbar (und Sie können es bei Bedarf abkochen). Da es jedoch Mikroorganismen enthält, nehmen viele Besucher Trinkwasser in Flaschen mit und verwenden das Seewasser hauptsächlich zum Kochen und für andere Zwecke.

Feuerstellen und offenes Feuer

Im Gebiet der Nationalparks ist das Entfachen von Feuer ausschließlich an den ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt, die sich auf allen Campingplätzen befinden. Während einer Waldbrandwarnung darf kein Feuer entzündet werden. Außerhalb der Nationalparks (wie im Gebiet Joutenvesi) gelten die Jedermannsrechte, und das Feuermachen ist untersagt. In diesen Gebieten ist es empfehlenswert, einen Campingkocher dabei zu haben.

Camping

In den Nationalparks ist das Zelten nur auf den dafür vorgesehenen und in der Karte eingezeichneten Plätzen erlaubt. An anderen Orten ist das Zelten verboten. Pausen und Mahlzeiten sind überall dort möglich, wo es nicht ausdrücklich untersagt ist (in den auf der Karte rot markierten Sperrgebieten). Außerhalb der Nationalparks ist das Zelten im Rahmen des Jedermannsrechts erlaubt. Ein Lager kann für 1–2 Nächte aufgeschlagen werden, sofern es nicht zu nah an Gebäuden oder bewohnten Gebieten liegt. Offenes Feuer ist nicht gestattet.

Angeln

Für das Angeln mit der Handangel (Stippen) ist keine Genehmigung erforderlich. Wenn Sie jedoch z. B. mit der Spinnrute angeln, benötigen Sie eine gültige Angelgenehmigung (die Fischereiverwaltungsgebühr).

Sicherheit

Die Gewässer in dieser Region sind wetterbedingt sicher, und starke Stürme treten nur sehr selten auf. Da es viele Inseln gibt, empfiehlt es sich, die Route stets so zu planen, dass man auf der geschützteren Seite der Inseln paddelt. Eine Tour sollte man am besten in Oravi beginnen – dort erhalten Sie wertvolle Tipps und können Ihren Routenplan gemeinsam mit einem Guide überprüfen. Bei Fragen oder wenn Sie die aktuelle Wettervorhersage benötigen, können Sie Oravi jederzeit eine SMS schicken oder anrufen. Bei schlechtem Wetter, einer Panne oder Problemen mit der Ausrüstung können wir Paddler jederzeit mit dem Motorboot vom See abholen.

Hinweise für Kanu- und Kajakmieter

Abholort für Ausrüstung

Wenn Sie Ihre Ausrüstung in Oravi reserviert haben: Melden Sie sich an der Rezeption, Adresse Kiramontie 27, 58130 Oravi.

Wenn Sie Ihre Ausrüstung in Kirkkoranta, Kolovesi, reserviert haben: In Kirkkoranta gibt es kein Personal. Die Miete muss immer im Voraus bezahlt werden. Am Tag vor Mietbeginn erhalten Sie den Zahlencode für das Lager sowie die Anweisungen per E-Mail. Die Adresse von Kirkkoranta lautet Kirkkorannantie 200, 58180 Enonkoski.

Leihgeräte – Abholung & Rückgabe

Zum Mietumfang gehören neben dem Kanu/Kajak auch Paddel, Schwimmwesten, eine Karte, ein Fass/Trockensack sowie bei Kajaks eine Spritzdecke. Überprüfen Sie die gemietete Ausrüstung immer vor der Nutzung und melden Sie eventuelle Mängel oder Schäden dem Verleih.

Bringen Sie die Ausrüstung an denselben Ort zurück, an dem Sie sie abgeholt haben, gereinigt von Sand und Schmutz. Lassen Sie die Ausrüstung niemals im Wasser zurück. Achten Sie darauf, dass die Kajaks bei der Rückgabe mit allen Lukendeckeln versehen sind, da deren Fehlen ein Sicherheitsrisiko darstellt und ein Kajak ohne diese nicht weitervermietet werden kann. Schließen Sie die Lukendeckel, damit sich das Kajak an Regentagen nicht mit Wasser füllt.

Bringen Sie Paddel und weitere Ausrüstungsgegenstände, einschließlich der Karte, wieder an ihren Platz bzw. zurück in den Verleih. Wenn der Verleih in Oravi geschlossen ist, können Sie Westen, Spritzdecken und Trockensäcke auf der Terrasse ablegen. In Kolovesi ist die Ausrüstung stets wieder in den verschlossenen Schuppen zurückzubringen. Melden Sie die Nummer der zurückgegebenen Ausrüstung dem Verleih und informieren Sie dabei auch über mögliche Schäden oder Mängel.

Nutzung von Kajak und Kanu

Wählen Sie stets ein Kajak, das Ihrer Körpergröße und Paddelerfahrung entspricht.

Vermeiden Sie es, das Kajak über felsigen Untergrund zu ziehen oder fallen zu lassen. Sowohl im Gebiet Linnansaari als auch im Gebiet Kolovesi gibt es viele unter Wasser liegende Steine – seien Sie daher in felsigen Bereichen besonders vorsichtig. Das Anstoßen an einen Stein kann sowohl den Rumpf des Kajaks als auch Ruder oder Finne beschädigen.

Tragen Sie das Kajak niemals an den Seilen – diese sind ausschließlich für Rettungszwecke gedacht. Das Kajak wird immer am Rumpf getragen. Vermeiden Sie es außerdem, das Kajak in voll beladenem Zustand zu tragen, um den Boden nicht zusätzlich zu belasten.

Das Deckleinen-System darf nicht entfernt oder verändert werden. Wenn Sie den Sitz oder die Fußstützen verstellen, achten Sie bitte darauf, dass keine Pedale, Schrauben oder Muttern verloren gehen.

Nutzung von Kajaks mit Ruder und Finne

Heben Sie Finne oder Ruder immer an, bevor Sie anlanden oder in seichtem Wasser paddeln, da sie keinerlei Stöße aushalten. In solchen Situationen verbiegt sich häufig das Drahtseil der Finne, was ihre Funktion verhindert. Ein verbogenes Drahtseil kann nicht repariert werden und muss stets vollständig ausgetauscht werden.

Paddeln Sie niemals mit einem Kajak mit Finne auf den Strand, und ziehen Sie es auch nicht über Sand – selbst wenn die Finne hochgezogen ist. Das Finnengehäuse verstopft durch Sand und blockiert die Funktion. Das Ruder darf nicht aus den Halterungen entfernt und an den Steuerseilen dürfen keine Knoten gemacht werden.

Ihre Sicherheit beim Paddeln

erücksichtigen Sie stets die aktuellen Wetterbedingungen, insbesondere den Wind, bevor Sie zu einer Tour aufbrechen. Unternehmen Sie keine Tour, die in Bezug auf Wetter, Streckenlänge oder Route anspruchsvoller ist, als es Ihre Fähigkeiten zulassen.

Tragen Sie beim Paddeln immer eine Schwimmweste. Achten Sie außerdem auf wettergerechte und geeignete Paddelbekleidung. Die Luken des Kajaks müssen sorgfältig verschlossen sein und die Spritzdecke ist stets zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Griff der Spritzdecke sichtbar bleibt.

Nehmen Sie ausreichend Trinkwasser und Energie für Ihre Tour mit.

Vermeiden Sie es, auf Schifffahrtsrouten zu paddeln – überqueren Sie diese wenn möglich an der schmalsten Stelle, direkt und so schnell wie möglich. Besonders bei Wellengang bemerken schnell fahrende Bootsführer Paddler nicht immer rechtzeitig

Verantwortung des Mieters

Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten für Verlust oder Beschädigung der Mietausrüstung zu ersetzen. Für die normale Abnutzung der Ausrüstung haftet der Mieter nicht. Durch die Beachtung der gegebenen Anweisungen vermeiden Sie Schäden und eine mögliche Haftung

Campingausrüstung

Zelte

Der Mieter überprüft und akzeptiert das Zelt bei der Übernahme und meldet bei der Rückgabe eventuelle Mängel. Es ist außerdem hilfreich anzugeben, ob das Zelt trocken oder nass ist, damit wir es gegebenenfalls sofort zum Trocknen aufstellen können. Achten Sie besonders auf die Heringe, damit diese nicht verloren gehen.

Trangia-Kocher

Die Trangias sind gespült zurückzugeben. In Oravi können Sie die Trangia am Waschplatz hinter dem Servicegebäude reinigen. Achten Sie darauf, den Griff der Trangia nicht zu verlieren.

Entleeren Sie den Spiritusbehälter bzw. verbrennen Sie den restlichen Spiritus nach Gebrauch vollständig. Wenn Spiritus im Behälter zurückbleibt, läuft er beim Transport leicht in andere Gefäße und kann dem Essen einen unangenehmen Geschmack verleihen.